Die Frau von Cat Stevens, der britische Musiker und Multiinstrumentalist Steven Demeter Georgiou, wurde am 21. Juli 1948 geboren.
Stevens wurde in Maylebone, London, als Sohn von Ingrid Wickman und Stavros Georgiou geboren. Er hat die gleichen Eltern wie seine ältere Schwester Anita und sein Bruder David Gordon.
Stevens wurde auf die römisch-katholische Grundschule St. Joseph in der Macklin Street geschickt, obwohl seine Mutter Baptistin und sein Vater griechisch-orthodox war, da sie näher am Geschäftssitz seines Vaters in der Drury Lane lag.

Der junge Stevens interessierte sich für das Klavier und lernte schließlich die Akkorde auf dem kleinen Flügel der Familie, weil ihm sonst niemand etwas beibringen konnte.
Im Alter von 15 Jahren entwickelte er, angeregt durch den Erfolg der Beatles, ein Interesse an der Gitarre. Er bat seinen Vater, 8 Pfund (ungefähr 200 Pfund im Jahr 2021) für seine erste Gitarre auszugeben, und dann begann er, darauf zu spielen und Musik zu machen.
Von Zeit zu Zeit entging er seinen familiären Verpflichtungen, indem er auf das Dach ihres Hauses ging und Musik aus Musicals hörte, die aus Denmark Street kamen, dem damaligen Zentrum der britischen Musikindustrie.
Stevens behauptete, dass West Side Story einen tiefgreifenden Einfluss auf ihn gehabt und ihm eine „andere Perspektive auf das Leben“ gegeben habe.
Er und seine Mutter zogen nach Gävle, Schweden, wo er die Grundschule (Solängsskolan) besuchte und unter dem Einfluss seines Onkels Hugo Wickman, einem Maler, begann, seine zeichnerischen Fähigkeiten zu verfeinern. Er interessierte sich sowohl für Musik als auch für Kunst. Dann kehrten sie nach England zurück.
Table of Contents
ToggleKarriere von Cat Stevens
Stevens ist ein britischer Multiinstrumentalist und Singer-Songwriter. Cat Stevens hat zum Zeitpunkt dieses Schreibens über 2 Milliarden Streams protokolliert und über 100 Millionen Platten verkauft.
Folk, Pop, Rock und später in seiner Karriere auch islamische Musik bilden seine musikalische Palette. Im Jahr 2006 begann er wieder, weltliche Musik zu machen, nachdem er zwei Jahrzehnte lang ausschließlich Musik gespielt hatte, die strengen religiösen Standards entsprach. 2014 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Der Titelsong seines 1967 erschienenen Debütalbums „Matthew and Son“ und das Album selbst erreichten beide eine Spitzenposition in den Top Ten der britischen Charts. Stevens‘ Alben Tea for the Tillerman (1970) und Teaser and the Firecat (1971) wurden in den Vereinigten Staaten mit dreifachem Platin ausgezeichnet.
Sein 1972 erschienenes Album Catch Bull at Four erreichte Platz 1 der Billboard 200 und blieb dort mehrere Wochen.

Seine Komposition „The First Cut Is the Deepest“ war ein Hit für vier Interpreten und brachte ihm 2005 und 2006 die ASCAP Songwriters Awards ein.
Zu seinen weiteren großen Hits zählen „Father and Son“, „Wild World“, „Moonshadow“, „Peace Train“ und „Morning Has Broken“.
Stevens konvertierte im Dezember 1977 zum Islam und nahm im folgenden Jahr den Namen Yusuf Islam an. 1979 versteigerte er alle seine Instrumente und gab seine musikalische Karriere auf, um sich auf wohltätige und pädagogische Aktivitäten in der muslimischen Gemeinschaft zu konzentrieren.
Dank der Bemühungen seines Sohnes Yoriyos hat er seitdem mindestens eine dieser Gitarren gekauft. Er geriet in eine lange Debatte über seine Äußerungen im Jahr 1989 im Zusammenhang mit der Todesfatwa gegen den Autor Salman Rushdie als Reaktion auf die Veröffentlichung von Rushdies Buch „Die satanischen Verse“.
Er erhielt zwei Ehrendoktorwürden, Friedensförderungspreise und andere humanitäre Auszeichnungen.
Mit der Veröffentlichung von „An Other Cup“, seinem ersten Studioalbum mit völlig neuen Popsongs seit 28 Jahren, kehrte er 2006 zur Popmusik zurück.

Er verwendete den Künstlernamen Yusuf als Mononym und strich den Nachnamen „Islam“ aus dem Albumcover dieser und zukünftiger Veröffentlichungen.
Er veröffentlichte die CD Roadsinger im Jahr 2009 und Tell ‚Em I’m Gone im Jahr 2014 und startete seine erste Tournee durch die Vereinigten Staaten seit 1978.
Seine zweite Nordamerika-Tournee seit seinem Comeback lief vom 12. September bis 7. Oktober 2016 und umfasste 12 Auftritte in kleinen Veranstaltungsorten.
„The Laughing Apple“, ihr erstes Album unter dem Künstlernamen Cat Stevens seit 39 Jahren, erschien 2017 unter ihrem neuen Künstlernamen Yusuf.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Tea for the Tillerman veröffentlichte er im September 2020 Tea for the Tillerman 2. King of a Land, ein neues Studioalbum mit Elementen aus Kindermusik und religiöser Musik, erschien im Juni 2023.
Wer ist Cat Stevens‘ Frau?
Cat Stevens ist mit Fauzia Mubarak Ali verheiratet. Sie heirateten am 7. September 1979 in der Regent’s Park Mosque in London. Sie haben sechs gemeinsame Kinder.