„Tor Kein Tor“ oder „Tor/Kein Tor“ ist die Abkürzung für die Wettart „Beide Teams erzielen ein Tor“ und besteht darin, vorherzusagen, ob beide Teams mindestens ein Tor erzielen (Tor oder beide Tore) oder ob eines der beiden Teams kein Tor erzielt keine Ziele. Ziel (kein Ziel oder kein Ziel).
Diese Wettart ist sehr verbreitet und kann mit ein paar Tricks auch sehr profitabel sein. In diesem Ratgeber erklären wir, worauf Sie bei Wetten auf „Tor/Kein Tor“ achten müssen, aber vor allem möchten wir, dass Sie verstehen, worum es dabei geht. Das bester Buchmacher in UG wird Ihnen helfen, die beste Wahl zu treffen.
So erfahren Sie das Ergebnis einer Tor-/Kein-Tor-Wette
Das Erste, was Sie über die Tor-kein-Tor-Wette wissen sollten, ist, dass Sie vor zwei Optionen stehen: Ja oder Nein.
Wenn Sie auf „Ja“ wetten, gehen Sie davon aus, dass beide Mannschaften in beiden Halbzeiten mindestens ein Tor erzielen.
Wenn Sie auf „Nein“ wetten, gehen Sie davon aus, dass am Ende der regulären Spielzeit nur eine Mannschaft oder keine Mannschaft ein Tor erzielen wird. Das bedeutet, dass Sie nicht unbedingt auf den Endausgang des Spiels warten müssen, um den Ausgang Ihrer Wette zu erfahren.
Was Sie über Tor/kein Tor-Wetten wissen müssen
Ziel / Keine Wetten auf Tore hat die Chance, Ihnen einen stabilen Gewinn zu bescheren. Diejenigen, die mindestens eine Wette auf diesem Markt platziert haben, wissen, dass es schwierig sein kann – verpasste Strafen und Wiederholungen sind einige Gründe.
Daher ist es wichtig zu wissen, worauf Sie achten müssen, bevor Sie auf diesem Markt wetten. Die am häufigsten angeklickte Option beim Lesen von „Gol/No Goll“ ist „Ja“, daher konzentriert sich dieser Leitfaden auf Letzteres.
Und bei „Nein“-Auswahlen erzielen eine oder beide Mannschaften kein Tor. Es gelten die umgekehrten Regeln.
Wichtige Statistiken im Streben nach Gewinn
Wenn Sie „Ja“ auswählen, möchten Sie, dass beide Teams punkten. Daher ist es sinnvoll, einen Blick auf die Heim- und Auswärtstorstatistiken beider Teams zu werfen. Sie möchten wissen, ob die beiden gegnerischen Mannschaften mehr Gegentore oder Tore kassieren als der Ligadurchschnitt. Die Häufigkeit, mit der diese Mannschaften Spiele gespielt haben, kann zur Analyse hinzugefügt werden. Dabei erzielten sie über 2,5 bzw. 3,5 Tore. Das letzte wichtige zu überprüfende Element ist der Heimfavorit oder -verlierer. Dieser Faktor ist sehr relevant, da es viel wahrscheinlicher ist, dass Sie lieber in einer Auswärtsmannschaft spielen als zu Hause.
Kurz gesagt: Um eine gute Tor/kein-Tor-Wette zu ermitteln, müssen Sie sehen, welche Mannschaften angreifen, mehr Tore schießen und mehr als der Durchschnitt kassieren oder welche Spiele mit mehr als 2,5 oder 3,5 erzielten Toren gespielt wurden.
Beispiel für profitable Tor-/Kein-Tor-Wetten
Nehmen wir eine Beispielanalyse für Ihre Tor-/Kein-Tor-Wette: Nehmen wir an, Mannschaft A spielt zu Hause gegen Mannschaft B. Schauen wir uns zunächst den Ligadurchschnitt an. Im Allgemeinen beträgt die Anzahl der erzielten Tore 1,58 und die der Gegentore der Heimmannschaften 1,25. Außerdem enden 55 % der Spiele mit mehr als 2,5 Toren und 31 % mit mehr als 3,5 erzielten Toren.
Team A:
- Durchschnittliche Tore zu Hause: 2,00
- Durchschnittliche Gegentore zu Hause: 1,10
- Spiele mit mehr als 2,5 Toren: 58 %
- Spiele mit mehr als 3,5 Toren: 48 %
Team B:
- Durchschnittliche Auswärtstore: 1,63
- Durchschnittliche Gegentore auswärts: 1,80
- Spiele mit mehr als 2,5 Toren: 61 %
- Spiele mit mehr als 3,5 Toren: 47 %
Zum Abschluss:
Laut dieser hypothetischen Statistik ist die Heimmannschaft der Favorit: Team A. Beide Teams neigen dazu, mehr Tore als der Durchschnitt zu erzielen, was hier entscheidend sein wird.
Darüber hinaus beenden beide Teams ihre Spiele mit mehr als 2,5 bzw. 3,5 Toren im Vergleich zum Durchschnitt. Kurz gesagt, dieses Spiel wäre perfekt, um beide Mannschaften dazu zu bringen, um den Punktestand zu spielen.