Gangubai Kathiawadi Todesursache und mehr – Gangbhai Hazibandas, Gangbhai Kothewari oder besser bekannt als Gangbhai Kathiawadi war in den 1960er Jahren eine indische Sozialaktivistin aus dem Bezirk Kamathipura in Mumbai. Sie war eine Prostituierte und Bordellfrau.
Gangubai Kathiawadi setzte sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen und das Wohlergehen von Waisenkindern ein. Nach und nach betrieb sie ihr eigenes Bordell und war auch dafür bekannt, die Rechte ihrer Sexarbeiterinnen zu verteidigen.
Der Film Gangubai Kathiawadi basiert lose auf der wahren Geschichte von Ganga Jagjivandas Kathiawadi, im Volksmund als Gangubai Kothewali bekannt, dessen Leben in dem Buch Mafia Queens of Mumbai von S. Hussain Zaidi dokumentiert wurde. Der Film schildert den Aufstieg eines einfachen Mädchens aus Kathiawad, das keine andere Wahl hatte, als sich dem Schicksal zu stellen und es zu seinen Gunsten zu nutzen.
Table of Contents
ToggleWer war Gangubai Kathiawadi?
Ganga Harjeevandas Kathiawadi stammt aus Gujarat und hat sich als eine der berühmtesten und einflussreichsten Bordellbesitzerinnen Mumbais einen Namen gemacht. In jungen Jahren wurde sie von ihrem Verehrer Ramnik Lal in die Prostitution verkauft, nachdem sie von zu Hause nach Bombay geflohen war. Er war ein einflussreicher Zuhälter in einer Stadt mit Verbindungen zur Unterwelt, und sie wurde als die Frau von Kamathipura bekannt, weil sie Drogen verkaufte.
In ihren späteren Jahren (wahrscheinlich zwischen 1947 und 1964) traf sie Jawaharlal Nehru und sprach mit ihm über die Notlage der Sexarbeiterinnen und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen. Wie der tamilische Journalist Pambam Mu Prasanth in seinem Artikel auf BBC Tamil schrieb, gibt es jedoch keine eindeutigen Beweise, die diese Geschichte stützen.
Mafia Queen (2011) aus Mumbai erzählt das Leben von 13 Frauen, die Mumbai beeinflusst haben. Darin gibt Zaidi auch Auskunft über Gangubai, dass Gangubai aus einer gebildeten Familie stammt, sie von der Arbeit in Filmen besessen ist und ein Fan von Dev Anand ist.
Gangbai, 16, und ihr Mann Ramnik, 28, flohen nach Mumbai und heirateten. Nur wenige Tage nach ihrer Heirat verkaufte ihr Mann sie für 1.000 ₹ an ein Kuntankhana (Bordell). Ganubhai beginnt widerwillig als Prostituierte zu arbeiten. Bald wurde Gangbai das Oberhaupt mehrerer Kuntankhanas. Ein Idiot namens Shaukat Khan Pathan begann, sie finanziell und körperlich auszubeuten.
Gambai ging zu Don Karim Lala, um sich über Patan zu beschweren. Lara versprach ihr zu helfen und fesselte Rakhi für sie. Shaukat Khan wird dann von Lala gewarnt und geschlagen. Seitdem ist Gangubais Ruf als angebliche Schwester von Karim Lala gewachsen. In den 1960er Jahren startete die 1922 in Kamathipura gegründete St. Anthony’s Girls‘ High School eine Kampagne, um die Gegend von „schlechtem Einfluss“ zu befreien. Dies führte zur Anordnung, das Bordell zu verlegen. Gangbai leistete heftigen Widerstand und reichte tatsächlich Beschwerde beim damaligen Premierminister Jawaharlal Nehru ein. Das Bordell bewegte sich danach nicht mehr.
In dieser Zeit kümmerte sich Gangubai auch um die unterschiedlichen Bedürfnisse von Waisenkindern und Frauen, die im Prostitutionssektor arbeiteten. Ganubhai floh aus seiner Heimat, um in Filmen mitzuwirken und viele junge Frauen, die in der Prostitution festsaßen, zu beraten und zu entlassen. Deshalb nannten alle Ganga Maa (Mutter) nach ihr. Nach seinem Tod wurden sein Foto und seine Statue in umliegenden Bordellen aufgestellt.
Gangubai Kathiawadi Todesursache
Gangubai Kathiawadi, eine der am meisten gefürchteten Bordellbesitzerinnen im Mumbai der 1960er Jahre, starb Berichten zufolge 2008 im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzstillstands in ihrem Haus in Kamathipura.
Wie ist Gangubai Kathiawadi gestorben?
Gangubai Kathiawadi starb 2008 in ihrem Haus in Kamathipura an einem Herzstillstand, nachdem sie fast fünf Jahrzehnte in Mumbai gelebt hatte.
Tod von Gangubai Kathiawadi
Gangubai Kathiawadi starb am 8. September 2008 in ihrem Haus in Kamathipura an einem Herzstillstand, nachdem sie fast fünf Jahrzehnte in Mumbai gelebt hatte.
Gangubai Kathiawadi-Film
Gangubai Kathiawadi ist ein biografisches Kriminaldrama in indischer Hindi-Sprache aus dem Jahr 2022, bei dem Sanjay Leela Bhansali Regie führte und das von Bhansali und Jayantilal Gada produziert wurde. Der Film Gangubai Kathiawadi basiert lose auf der wahren Geschichte von Ganga Jagjivandas Kathiawadi, im Volksmund als Gangubai Kothewali bekannt, dessen Leben in dem Buch Mafia Queens of Mumbai von S. Hussain Zaidi dokumentiert wurde.
Der Film schildert den Aufstieg eines einfachen Mädchens aus Kathiawad, das keine andere Wahl hatte, als sich dem Schicksal zu stellen und es zu seinen Gunsten zu nutzen. Nachdem sie verraten und an ein Bordell verkauft wurde, übernimmt eine junge Frau die Kontrolle über die Welt, in der sie einst eine Schachfigur war, und nutzt ihre Verbindungen zur Unterwelt, um sie zu beherrschen.
Häufig gestellte Fragen zur Todesursache von Gangubai Kathiawadi
Wer war Gangubai Kathiawadi?
Ganga Harjeevandas Kathiawadi stammt aus Gujarat und hat sich als eine der berühmtesten und einflussreichsten Bordellbesitzerinnen Mumbais einen Namen gemacht. In jungen Jahren wurde sie von ihrem Verehrer Ramnik Lal in die Prostitution verkauft, nachdem sie von zu Hause nach Bombay geflohen war.
Was ist die Todesursache von Gangubai Kathiawadi?
Gangubai Kathiawadi starb am 8. September 2008 in ihrem Haus in Kamathipura an einem Herzstillstand, nachdem sie fast fünf Jahrzehnte in Mumbai gelebt hatte.
Wann ist Gangubai Kathiawadi gestorben?
Gangubai Kathiawadi starb am 8. September 2008 in ihrem Haus in Kamathipura, fast fünfzig Jahre nach ihrer Ankunft in Mumbai.
Wann wurde Gangubai Kathiawadi geboren?
Gangubai Kothiawadi wurde 1939 als Ganga Harjivandas in einer prominenten Familie in Kathiawad, Gujarat, geboren.
Wie alt war Gangubai Kathiawadi?
Gangubai Kathiawadi starb 2008 im Alter von 68 Jahren.
Wie lauteten die anderen Namen von Gangubai Kathiawadi?
Gangbhai Hazibandas, Gangbhai Kothewari sind die anderen Namen von Gangubai Kathiawadi.