Was ist mit Corsair iCUE kompatibel?

Was ist mit Corsair iCUE kompatibel? 6.19 von CORSAIR LINK vor der Installation von iCUE. iCUE-Version 3.3.103. Tastaturen: K55 RGB. K63. Maus: Dark Core RGB. Dark Core RGB SE. Kühler der Hydro-Serie: H80i GT. H100i …

Was ist mit Corsair iCUE kompatibel?

6.19 von CORSAIR LINK vor der Installation von iCUE.

  • iCUE-Version 3.3.103.
  • Tastaturen: K55 RGB. K63.
  • Maus: Dark Core RGB. Dark Core RGB SE.
  • Kühler der Hydro-Serie: H80i GT. H100i GTX.
  • Netzteile: AX760i. AX860i.
  • DRAM: DEL REVENGE.
  • LINK-Geräte: Commander PRO.
  • CORSAIR RGB-Lüfter: SP RGB 120/140.

Wird iCUE Corsair Link ersetzen?

Der Link hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Dies war die alte Verpackung für die Geräte in der Box. Alles ist jetzt in iCUE integriert. Mit iCUE können Sie alle Ihre Corsair-Geräte von einem Ort aus steuern.

Ist Corsair Link tot?

Der Link ist tot. Alles wird nach iCUE verschoben. Wenn Sie kein RGB haben, können Sie iCUE wie Link verwenden.

Benötigen Sie Lighting Node Pro mit Commander Pro?

Lightning Node dient zum Anschluss mehrerer Corsair RGB-Lüfter, allerdings nur für RGB und Steuerung über iCue, die Lüfter selbst benötigen noch irgendwo Header. Commander Pro verwaltet sowohl die RGB-Geschwindigkeit als auch die Lüftergeschwindigkeit über PWM-Header. Ich verwende einen Koolance-Lüfter-/Pumpencontroller, der in einen 5,25-Schacht passt, also war Lighting Node alles, was ich brauchte.

Wie füge ich Corsair-Lüfter zu iCUE hinzu?

Konfigurieren Sie Corsair RGB-Lüfter in iCUE

  • Öffnen Sie die iCUE-Software.
  • Wählen Sie auf dem Startbildschirm Ihren Commander Pro oder Lighting Node Pro aus.
  • Wählen Sie links „Beleuchtungseinstellungen“.
  • Am unteren Bildschirmrand sehen Sie zwei Elemente mit der Bezeichnung „Beleuchtungskanal 1“ und „Beleuchtungskanal 2“.
  • Steuert Corsair iCUE die Lüftergeschwindigkeit?

    Genau wie bei der vorherigen CORSAIR LINK-Software können Sie mit CORSAIR iCUE die Geschwindigkeit Ihrer CORSAIR AIO-Lüfter und Wasserpumpe steuern. CORSAIR iCUE bietet vordefinierte Lüfter- und Pumpenprofile wie Leise, Extrem usw. Wenn Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Lüftergeschwindigkeit wünschen, können Sie auch benutzerdefinierte Lüfterkurven erstellen.

    Brauchen Sie einen Commander Pro für Corsair-Fans?

    Der Commander Pro ist optional, ermöglicht Ihnen jedoch, die Lüftergeschwindigkeit in iCue mit Ihrer Beleuchtung zu steuern. Lesen Sie unbedingt die RGB-FAQ (http://forum.corsair.com/v3/showthread.php?t=173880) sorgfältig durch.

    Funktioniert Corsair Commander Pro mit iCUE?

    VERWANDELN SIE IHR GEHÄUSE IN EIN SMARTES GEHÄUSE CORSAIR Commander PRO gibt Ihnen eine beispiellose Kontrolle über Ihre Systemleistung und RGB-Beleuchtung. Der CORSAIR Commander PRO basiert auf der CORSAIR iCUE-Software und bietet alles, was Sie brauchen, um Ihr Gehäuse in ein intelligentes Gehäuse zu verwandeln.

    Benötige ich einen RGB-Hub für Commander Pro?

    Der Commander Pro wird über USB mit Ihrem Motherboard und über SATA mit Ihrem Netzteil verbunden. Sie schließen alle Ihre Lüfter an den Commander Pro an, um die Lüftergeschwindigkeit zu ändern. Wenn Sie also Lüfter und einen Commander Pro haben, benötigen Sie auch den RGB Fan Hub.

    Benötige ich Commander Pro, um die Lüftergeschwindigkeit zu steuern?

    Ein Commander Pro ist eine Lüftersteuerung. Es liefert Strom und steuert die Lüftergeschwindigkeit. Es verfügt außerdem über zwei RGB-Beleuchtungskanäle, die Sie verwenden können oder nicht. Dies ist kein RGB-Lüfter-Hub…

    c-attack PC-Spezifikationen Grafikkarte Nr. 3 Corsair XD3 Pump/Corsair XC7 CPU-Block Festplatte Nr. 1 Samsung 960 Pro m.2 Festplatte Nr. 2 Samsung 970 Evo+

    Wie steuere ich die Lüftergeschwindigkeit im Corsair Commander?

    So konfigurieren Sie ein Lüfterprofil: Öffnen Sie iCUE. Wählen Sie im Bereich GERÄTE Ihre Kühler- oder Lüftersteuerung aus… Sie können:

  • Legen Sie fest, welcher spezifische Temperatursensor dem Kühlmodus zugeordnet ist.
  • Wenden Sie einen festen Prozentsatz auf den Kühlmodus an.
  • Legen Sie für den Kühlmodus eine feste Geschwindigkeit fest.
  • Wenden Sie eine benutzerdefinierte Kurve an und passen Sie sie an.
  • Ersetzt iCUE die BIOS-Lüfterkurve?

    Und ja, das BIOS und das ICUE kämpfen darum, die Lüfter zu steuern, und die Reaktionszeit des BIOS sollte bei der Anpassung schneller sein. Deine Fankurve ist gut.

    Kann man die Lüftergeschwindigkeit von Corsair ohne Pro steuern?

    Sie benötigen Commander Pro nicht. Der H150i verfügt über eine eigene Lüftersteuerung und versorgt und steuert die Lüftergeschwindigkeit. Dies wird per Software einstellbar sein. Der Lighting Node Pro und der RGB-Beleuchtungs-Hub, der sich in Ihrem LL120-Lüfter-3er-Pack befindet, steuern die Beleuchtung.

    Was ist der Corsair Zero RPM-Modus?

    Neu in dieser Serie ist ein Nullgeschwindigkeitsmodus. Wenn keine aktive Kühlung erforderlich ist, werden die Lüfter ausgeschaltet. Dank der PWM-Steuerung kann die Lüftergeschwindigkeit von 400 bis 2400 U/min eingestellt werden. In die Pumpe ist eine RGB-LED-Beleuchtung integriert und die Lüftergeschwindigkeit kann über die Corsair iCUE-Software gesteuert werden.

    Funktioniert Corsair Commander Pro mit anderen RGBs?

    Ja, Sie können Lüfter, die nicht von Corsair stammen, an den Commander Pro anschließen, da es sich um einen 4-Pin-PWM-Controller mit 6 Lüftern handelt. Die RGB-Steuerung ist jedoch proprietär und kann nicht gesteuert werden. Bei RGB müssen Sie für DIESE Funktion möglicherweise einige Verkabelungen vornehmen, aber die Lüfter selbst funktionieren unabhängig von der Marke gut.

    Können Sie den Corsair RGB-Hub mit dem Commander Pro verbinden?

    Ja, Sie können den RGB-Beleuchtungshub an RGB-Kanal 1 oder 2 des Commander anschließen. Ich sehe in dieser Version (noch) keinen Bedarf für den Lighting Node Pro. Zum Anschluss an den Controller benötigen Sie den RGB-Hub aus der LL-Box.

    Wo schließe ich meinen Corsair RGB-Hub an?

    Weitere Videos auf YouTube

  • Montieren Sie Ihren Lighting Node Core mit dem mitgelieferten doppelseitigen Klebeband in einem offenen Bereich Ihres Gehäuses.
  • Installieren Sie Ihre Lüfter in Ihrem Gehäuse.
  • Stecken Sie sie nacheinander in die Hauptanschlüsse des Lightning Node.
  • Verbinden Sie das 9-polige USB-Kabel mit einem internen USB 2.0-Header auf der Hauptplatine Ihres PCs.
  • Wie steuere ich Corsair RGB RAM?

    Aktivieren Sie die Aura-Synchronisierung

  • Installieren oder aktualisieren Sie iCUE.
  • Installieren Sie das Aura Sync-Plugin.
  • Öffnen Sie iCUE und klicken Sie dann oben im Fenster auf EINSTELLUNGEN.
  • Klicken Sie auf Ihr Systemspeichersymbol.
  • Wählen Sie „Vollständige Softwaresteuerung aktivieren“.
  • Öffnen Sie AuraSync.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Verknüpfen/Verknüpfung aufheben“ unter dem DRAM-Symbol.
  • Wenn Sie aufgefordert werden, die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf „Ja“.
  • Unterstützt der Corsair RGB Hub elektrische Lüfter?

    Sie haben 2 Anschlüsse an diesen Lüftern – einer ist ein standardmäßiger 4-Pin-PWM-Anschluss für den Lüftermotor selbst und der andere ist für RGB. Das RGB geht, wie Sie erwähnt haben, an den RGB Fan Hub. Dadurch wird Strom für die Beleuchtung bereitgestellt.

    Welchen Weg sollten Corsair-Fans einschlagen?

    Auf diese Weise erhalten Sie den optimalen/Standard-Luftstrom vom vorderen Einlass und vom hinteren/oberen Auslass. Normalerweise ist die Seite mit dem Grill die Stelle, an der die Luft austritt.

    c-attack PC-Spezifikationen Grafikkarte Nr. 3 Corsair XD3 Pump/Corsair XC7 CPU-Block Festplatte Nr. 1 Samsung 960 Pro m.2 Festplatte Nr. 2 Samsung 970 Evo+

    Kann ich RGB-Lüfter ohne RGB-Header verwenden?

    Nein. Sie müssen lediglich den Beleuchtungsknoten an einen USB-Anschluss auf Ihrem Motherboard anschließen. Anschließend verbinden Sie das RGB-Kabel von den Lüftern mit dem Beleuchtungsknoten.

    Brauchen RGB-Lüfter SATA?

    Manche brauchen nur ein Kabel, manche brauchen einen RGB-Controller und -Hub und viele andere Dinge. Bei den RGB-Lüftern von Corsair müssen beispielsweise die RGB-Kabel der Lüfter an einen RGB-Hub angeschlossen werden, und dieser RGB-Hub wird mit einem Lighting Node Pro verbunden, der über SATA-Strom und USB mit dem Motherboard verbunden wird.

    Funktionieren RGB-Lüfter auf allen Motherboards?

    Nein, nicht alle RGB-Lüfter können über das Motherboard gesteuert werden, und selbst unter denen, die das können, gibt es zwei ähnliche, aber inkompatible Standards. Zunächst zu denen, die nicht über das Motherboard gesteuert werden können. Viele günstigere RGB-Lüfter-Kits verwenden proprietäre Anschlüsse und benutzerdefinierte Controller.